Alles aus dem LabSaal und von Natur & Kultur (LabSaal-Lübars)e.V.

Vogelmiere (Stellaria media)

Die anpassungsfähige Pflanze ist in den gemäßigten Zonen weltweit verbreitet. Sie besiedelt Kulturland und wächst mit Vorliebe auf nährstoffreichen und frisch bearbeiteten Böden.

Vogelknöterich (Polygonum aviculare)

Robust und mit hohem Regenerationsvermögen trotzt die Pflanze den ständigen „Fußtritten“ von Mensch und Tier.

Schlehdorn (Prunus spinosa)

Die robusten, unempfindlichen Zweige wurden seit dem 17. Jh. zur Salzgewinnung verwendet. Das hindurchrieselnde, solehaltige Quellwasser und der dabei entstehende Nebel, wird in ca. 59 noch erhaltenen Gradierwerken als Freiluftinhalationsanlage genutzt.

Schafgarbe (Achillea millefolium)

In Lübars tritt die Schafgarbe häufig auf. Sie blüht weiß, selten auch rosarot und ist in der Naturheilkunde eine geschätzte und vielseitig einsetzbare Heilpflanze. 

Quecke (Agropyron repens, Triticum repens)

Sie gilt als eines der lästigsten Ackerbegleiter und Gartenunkräuter. Kleinste Teilstücke der Wurzel bilden schnell wieder lange Ausläufer.

Mistel (Viscum album)

Mit der klebrigen Fruchtmasse haftet der Samen an der Rinde des Wirtsbaumes. Nun entscheiden Lichtverhältnisse über die weitere Entwicklung.

Echtes Labkraut (Galium verum)

Sowohl das gelbe als auch das weiße Labkraut enthalten ein Lab-Enzym, das Tiermilch leichter gerinnen läßt. Noch heute soll in England der Chesterkäse mit Hilfe des gelben Labkrauts  hergestellt werden…