Zu den ständigen Saalnutzern gehörte der „Rauchclub zur Linde Lübars“ von 1892 (auch „Piepenclub“ genannt) der„Gesang- verein Harmonie“ und der „Turnverein Jahn Lübars“ von 1906. Theaterspiele leitete Pfarrer Theuerkauf (Liebespaar vom Dienst: Wirtstochter Friedel und Albert Hensel). Tanzanlässe waren Erntefeste, Maskenbälle, Stiftungsfeste von Schützenverein, Feuerwehr und Siedlungsgenossenschaft. Es gab Filmvorführungen der Konsumgenossenschaft, Solidaritätsveranstaltungen der ev. Frauenhilfe und der internationalen Arbeiterhilfe IAH. Kleintierzüchter ließen Viehzeug küren, Parteien stritten im Wahlkampf und schließlich marschierte SA mit Nagelschuhen auf dem Tanzboden. Während des 2. Weltkrieges dann musste der Saal Flugzeugmotoren verbergen.
Kontakt LabSaal
Natur & Kultur (LabSaal-Lübars) e.V.
Alt Lübars 8
13469 Berlin
Tel. 030 41 10 75 75
Fax: 030 41 10 75 74
mail: kontor@labsaal.de
Büro: Mo. – Fr. 15:00 bis 17:00 Uhr
Seiten
- Adventskalender
- Datenschutzerklärung
- Findhorn
- Home
- Impressum
- LabSaal Aquarellgruppe
- LabSaal Blog
- LabSaal Fotogruppe
- LabSaal Heilkräutergruppe
- LabSaal Kreativ-Werkstatt
- LabSaal Malgruppe
- LabSaal Theatergruppe
- LabSaal Vermietung
- LabSaal Volkstanzgruppe
- Mitglied im Natur & Kultur (LabSaal-Lübars) e.V. werden