Kontakt LabSaal
Natur & Kultur (LabSaal-Lübars) e.V.
Alt Lübars 8
13469 Berlin
Tel. 030 41 10 75 75
Fax: 030 41 10 75 74
mail: kontor@labsaal.de
Büro: Mo. – Fr. 15:00 bis 17:00 Uhr
Externer Link zur
LabSaal PayPal Spendenseite.
Seiten
- Adventskalender 2020
- Adventskalender 2021
- Coaching
- Datenschutzerklärung
- Home
- Impressum
- Kindertheater mit Masken
- LabSaal Aquarellgruppe
- LabSaal Blog
- LabSaal Downloads
- LabSaal Findhorn Tänze
- LabSaal Fotogruppe
- LabSaal Heilkräutergruppe
- LabSaal Kreativ-Werkstatt
- LabSaal Malgruppe
- LabSaal Theatergruppe
- LabSaal Vermietung
- LabSaal Volkstanzgruppe
- Mädchen Fahrten Bund (MFB)
- Mitglied im Natur & Kultur (LabSaal-Lübars) e.V. werden
- PopSong Singers
- QIGONG/TAIJI Kurse im LabSaal
- RÜCKEN FIT im LabSaal
- TAFF Theater
- Tanzkurse im LabSaal
Kategorien
- Alles
- Anmeldung für das Maskentheater
- Fotogruppe Ausstellungen
- Freie Nordberliner Kunstausstellung (FNK)
- Künstlerbeiträge
- LabSaa | eben
- LabSaal Adventskalender 2020
- LabSaal Adventskalender 2021
- LabSaal Geschichte
- LabSaal Heilkräutergruppe
- LabSaal Malgruppe
- LabSaal Theatergruppe
- Maskentheater für Kinder
- Natur & Kultur (LabSaal-Lübars) e.V. unterstützen
- TaFF Theater

Der Vorstand des Natur & Kultur (LabSaal Lübars) e.V.
/in Natur & Kultur (LabSaal-Lübars) e.V. unterstützenDie LabSaal-Gruppen bilden mit Ihren Aktivitäten und Angeboten die Basis des Vereinslebens und des öffentlichen Wirkens des Vereins. Der zweite wichtige Bereich ist das anspruchsvolle und vielfältige Kulturprogramm. Wichtig für die Ökonomie nach dem Kauf des Ensembles Alt Lübars 8 im Jahre 1999 sind die Vermietungen des Saales und die Verpachtung der Gaststätte.
Wegwarte (Cichorium intybus)
/in Alles, LabSaal HeilkräutergruppeDie Wegwarte wird seit 1770 zur Gewinnung des Zichorienkaffees angebaut – damals als preiswerte Variante zum 1680 eingeführten Bohnenkaffee.
Vogelmiere (Stellaria media)
/in Alles, LabSaal HeilkräutergruppeDie anpassungsfähige Pflanze ist in den gemäßigten Zonen weltweit verbreitet. Sie besiedelt Kulturland und wächst mit Vorliebe auf nährstoffreichen und frisch bearbeiteten Böden.
Vogelknöterich (Polygonum aviculare)
/in Alles, LabSaal HeilkräutergruppeRobust und mit hohem Regenerationsvermögen trotzt die Pflanze den ständigen „Fußtritten“ von Mensch und Tier.
Schlehdorn (Prunus spinosa)
/in Alles, LabSaal HeilkräutergruppeDie robusten, unempfindlichen Zweige wurden seit dem 17. Jh. zur Salzgewinnung verwendet. Das hindurchrieselnde, solehaltige Quellwasser und der dabei entstehende Nebel, wird in ca. 59 noch erhaltenen Gradierwerken als Freiluftinhalationsanlage genutzt.
Schafgarbe (Achillea millefolium)
/in Alles, LabSaal HeilkräutergruppeIn Lübars tritt die Schafgarbe häufig auf. Sie blüht weiß, selten auch rosarot und ist in der Naturheilkunde eine geschätzte und vielseitig einsetzbare Heilpflanze.
Quecke (Agropyron repens, Triticum repens)
/in Alles, LabSaal HeilkräutergruppeSie gilt als eines der lästigsten Ackerbegleiter und Gartenunkräuter. Kleinste Teilstücke der Wurzel bilden schnell wieder lange Ausläufer.
Mistel (Viscum album)
/in Alles, LabSaal HeilkräutergruppeMit der klebrigen Fruchtmasse haftet der Samen an der Rinde des Wirtsbaumes. Nun entscheiden Lichtverhältnisse über die weitere Entwicklung.