Kontakt LabSaal
Natur & Kultur (LabSaal-Lübars) e.V.
Alt Lübars 8
13469 Berlin
Tel. 030 41 10 75 75
Fax: 030 41 10 75 74
mail: kontor@labsaal.de
Büro: Mo. – Fr. 15:00 bis 17:00 Uhr
Externer Link zur
LabSaal PayPal Spendenseite.
Seiten
- Adventskalender 2020
- Adventskalender 2021
- Coaching für Frauen
- Datenschutzerklärung
- Frauenzimmer
- Home
- Impressum
- Kindertheater mit Masken
- LabSaal Aquarellgruppe
- LabSaal Blog
- LabSaal Downloads
- LabSaal Findhorn Tänze
- LabSaal Fotogruppe
- LabSaal Heilkräutergruppe
- LabSaal Kreativ-Werkstatt
- LabSaal Malgruppe
- LabSaal Theatergruppe
- LabSaal Vermietung
- LabSaal Volkstanzgruppe
- Mädchen Fahrten Bund (MFB)
- Mitglied im Natur & Kultur (LabSaal-Lübars) e.V. werden
- PopSong Singers
- QIGONG/TAIJI Kurse im LabSaal
- TAFF Theater
- Tanzkurse im LabSaal
Kategorien
- Alles
- Fotogruppe Ausstellungen
- Freie Nordberliner Kunstausstellung (FNK)
- Künstlerbeiträge
- LabSaa | eben
- LabSaal Adventskalender 2020
- LabSaal Adventskalender 2021
- LabSaal Geschichte
- LabSaal Heilkräutergruppe
- LabSaal Malgruppe
- LabSaal Theatergruppe
- Maskentheater für Kinder
- Natur & Kultur (LabSaal-Lübars) e.V. unterstützen
- TaFF Theater
Echtes Labkraut (Galium verum)
/in Alles, LabSaal HeilkräutergruppeSowohl das gelbe als auch das weiße Labkraut enthalten ein Lab-Enzym, das Tiermilch leichter gerinnen läßt. Noch heute soll in England der Chesterkäse mit Hilfe des gelben Labkrauts hergestellt werden…
Johanniskraut (Hypericum perforatum)
/in Alles, LabSaal HeilkräutergruppeEiner von vielen Legenden nach, soll das Johanniskraut aus dem Blut des Johannes des Täufers hervorgegangen sein. Daher habe es seine große Heilkraft und den blutrot-violetten Saft, der beim Zerreiben der Blüten heraustritt.
Huflattich (Tussilago farfara)
/in Alles, LabSaal HeilkräutergruppeWo Heilpflanzen vermehrt auftreten, werden sie gebraucht, heißt es. Tatsächlich wurden die Blätter zur Linderung von Brandwunden aufgelegt und werden noch heute bei Erkrankungen der Atemwege eingesetzt.
Hopfen (Humulus lupulus)
/in Alles, LabSaal HeilkräutergruppeDie Brauindustrie sowie die Naturheilkunde verwenden die Fruchtstände der weiblichen Pflanzen. Für die Bierherstellung werden unterschiedliche Varianten des Hopfens angebaut.
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
/in Alles, LabSaal HeilkräutergruppeHolunder galt als Sitz der „Frau Holle“, die das Leben der Menschen, Tiere und Pflanzen begleitet und beschützt. Die hohe Verehrung hat sich in dem Satz „Vor dem Holunder ziehe den Hut“ erhalten.
Haselnuß (Corylus avellana)
/in Alles, LabSaal HeilkräutergruppeDie reifen Früchte werden im folgenden Frühjahr bis zu 4 Metern und mehr aus der Kapsel gesprengt. Im Botanischen Garten, Dahlem, steht ein ganz besonders schönes Exemplar, direkt vor dem Heilpflanzengarten.
Giersch (Aegopodium podagraria)
/in Alles, LabSaal HeilkräutergruppeGiersch ist Bestandteil der „Grünen Suppe“, die aus neunerlei Wildkräutern besteht und an Gründonnerstag noch vereinzelt als traditionelle Speise verzehrt wird.
Gänseblümchen (Bellis perennis)
/in Alles, LabSaal HeilkräutergruppeVor der Kultivierung von Park- und Grünanlagen bevorzugte das Gänseblümchen als Lebensraum die Weideplätze der Gänse. Mit der Vorliebe für Gras halten diese Tiere Wiesen und Weiden dauerhaft kurz.